Das Ende einer Ära: The Weeknd beendet Trilogie mit „Hurry Up Tomorrow“
Neues Jahr, neues Ich – oder so ähnlich. Für Weltstar The Weeknd scheint der Spruch Programm zu sein. Mit seinem langersehnten, neuen Album „Hurry Up Tomorrow“ schließt der kanadische Musiker mit seinem Künstler-Persona vorerst ab und haut zeitgleich ein einzigartiges Kunstwerk raus.
Eigentlich sollte „Hurry Up Tomorrow“, das bereits sechste Studioalbum des Künstlers, schon am 24. Januar 2025 erscheinen. Doch aufgrund der tragischen Auswirkungen der Waldbrände in Los Angeles verschob The Weeknd den Release und die dazugehörige Release-Show um eine Woche. Eine respektable Entscheidung, wenn man in Betracht zieht, wie groß die Spannung, sowie Vorfreude auf „Hurry Up Tomorrow“ ist. Seit heute sind die brandneuen 22 Songs endlich auf allen Streaming-Plattformen zu hören.
Knapp 90 Minuten dauert das Album des Künstlers – eine Platte, die definitiv mit Kopfhörern gehört werden sollte. Wie erwartet, klingt auch dieses The Weeknd-Album experimentell, anders und dramatisch. Musikalisch gesehen bleibt der RnB Sänger sich seinem Sound dennoch treu. Pop-Elemente treffen, wie gewohnt, auf futuristische Einflüsse aus RnB- oder Elektro-Dance-Nischen. Das Cover der Platte ziert The Weeknds schmerzverzerrtes, schreiendes Gesicht. Ein ziemlich dramatischer Ausdruck für einen musikalischen Abgang.
„Hurry up TOmorrow“ : Episches Finale zum schluss
Zwischen bereits populären Singles wie „São Paolo“ mit Anitta oder „Timeless“ mit Playboi Carti tummelt sich ein Haufen weiterer Songs, die nur so vor Easter Eggs, Intimität und Kreativität strotzen. Themen wie Selbstfindung, Vergänglichkeit, mentale Gesundheit oder auch die Beziehung zu seinen Eltern ertönen textlich auf dem Album. Mit seinen Lyrics tanzt The Weeknd oft am Abgrund der Verzweiflung und des Verlusts, was ziemlich ironisch für ein derartiges, letztes Album scheint.
Kleine Hinweise auf ein episches Finale machen das Projekt komplett: Ein ohrenbetäubender Applaus ist am Ende des Tracks „Without a Warning“ zu hören. Auf dem Song „The Abyss“ ertönt nach drei Minuten ganz leise Lana del Reys zarte Stimme, die nicht als Feature auf dem Track aufgelistet ist. In ihrem kurzen Part singt die Musikerin von einer möglichen Zukunft. Sind das alles Indizien darauf, wie es mit The Weeknds Karriere zukünftig weitergehen wird?
Das letzte album als „The Weeknd“
Bereits vor ein paar Monaten hatte der Künstler in Interviews bekanntgegeben, dass „Hurry Up Tomorrow“ das letzte Album sein wird, welches unter seinem Künstlernamen „The Weeknd“ erscheint. Damit will er gebündelt die Alben-Trilogie, die mit „After Hours“ (2020) sowie „Dawn FM“ (2022) begann, abschließen. Zukünftig plant der kanadische Star unter seinem bürgerlichen Namen Abel Tesfaye Musik zu machen. „Hurry Up Tomorrow“ klingt hierbei wie ein ikonisches Ende, das eine Ära abschließt und zeitgleich Lust auf alles macht, was da noch von „Abel“ in den nächsten Jahren kommen wird.
MEHR INFOS
Instagram
Spotify
Webseite
TikTok
Du möchtest weitere Beiträge zu Neuveröffentlichungen, Events und Musik-News lesen? Hier kannst du weiterstöbern.