Der Lehmanski im Jahr 2025: „NEU NEU NEU“ und das kommende Album
Der Lehmanski ist ein Name, den Indie-Rock-Fans schon seit Jahren kennen. Mit seinem Mix aus Indie-Rock und Indiepop – den er selbst als „IndieProck“ bezeichnet – hat der Musiker eine ganz eigene Nische für sich geschaffen. Ursprünglich aus dem Ruhrgebiet stammend und mittlerweile in Düsseldorf ansässig, hat der Lehmanski in seiner Karriere viele Höhen und Tiefen erlebt.
Doch egal, wo er sich gerade befindet, seine Musik bleibt immer unverkennbar: Gitarrenlastig, melodisch und stets mit einer gewissen Melancholie. Sein aktueller Song „NEU NEU NEU“ ist da keine Ausnahme, auch wenn der Song, wie der Titel schon vermuten lässt, mit einer augenzwinkernden Gesellschaftskritik daherkommt.
„NEU NEU NEU“ – Gesellschaftskritik in Musik verpackt
Der Song „NEU NEU NEU“ ist die erste Auskopplung aus seinem dritten Album, das 2025 erscheinen soll. In dem Track geht es um das übermäßige Konsumverhalten und die Wegwerfgesellschaft. Mit der Zeile „Schmeiß weg und kauf neu!“ gibt der Lehmanski eine direkte Antwort auf diese Frage und treibt sie dabei auf die Spitze.
Er erzählt von einem Charakter, der selbst das Besteck zum Essen immer wieder neu kauft – eine witzige, aber zugleich tiefgründige Auseinandersetzung mit unserer Wegwerfmentalität. Musikalisch bewegt sich der Song irgendwo zwischen den Klängen von Tomte und den Screenshots, was ihn zu einer Hommage an die Indie-Rock-Kultur macht.
Der Lehmanski als Geschichtenerzähler
Der Lehmanski ist ein Geschichtenerzähler. Seine Texte behandeln Themen wie Narzissmus, Nachhaltigkeit und den alltäglichen Wahnsinn, oft gepaart mit einer gesunden Portion Ironie. Als Teil der Band Herrenmoos und mit seinen Solo-Alben hat er sich längst als eine feste Größe im Indie- und Alternativbereich etabliert.
Seine Fähigkeit, Gitarrenriffs und Melodien mit durchdachten, manchmal auch humorvollen Texten zu verbinden, lässt seine Musik stets frisch und unverwechselbar klingen. Der Song „NEU NEU NEU“ ist da keine Ausnahme und dürfte vor allem Second-Hand-Shop-Fans gefallen, die sich von der ironischen Betrachtung des Konsumwahns angesprochen fühlen.
MEHR INFOS
Du möchtest weitere Beiträge zu Neuveröffentlichungen, Events und Musik-News lesen? Hier kannst du weiterstöbern.