Pippas „Träume auf Zement“ – Ein vielseitiges Album mit persönlicher Note
Mit ihrem vierten Studioalbum „Träume auf Zement“ zeigt Pippa erneut, dass sie musikalisch nicht stillsteht. Die am 28. März 2025 erschienene Platte wagt sich stilistisch in verschiedene Richtungen, ohne den roten Faden ihrer nachdenklichen Lyrik zu verlieren. Zwischen poppigen Melodien und experimenteller Elektronik entwickelt Pippa einen Sound, der zugleich verspielt und melancholisch wirkt.
Während die ersten beiden Songs „Reise“ und „Nichts Tun“ mit ihren energiegeladenen Beats in den Kopf gehen, entwirft Pippa lyrisch einen Spannungsbogen zwischen Freiheit und alltäglichen Erwartungen. „Reise“ appelliert daran, sich gegen den vorgefertigten Weg zu stellen, während „Nichts Tun“ als Ode an das bewusste Ausbrechen aus gesellschaftlichen Normen verstanden werden kann.
Gegensätze zwischen Traum und Realität
Der Albumtitel „Träume auf Zement“ deutet bereits darauf hin, dass Pippa sich hier mit dem Spannungsverhältnis zwischen Wunschvorstellungen und der Realität beschäftigt. Melodische Leichtigkeit trifft auf düstere, fast schon beklemmende Themen, die durch ihre vielschichtigen Texte immer wieder durchscheinen. Tracks wie „Weck mich nie wieder auf“ oder „Tauche wieder auf“ setzen sich mit der Frage auseinander, wie Realität und Traumwelt miteinander verschmelzen können.
Pippa scheint hier keine endgültige Antwort zu suchen, sondern vielmehr den Prozess der Auseinandersetzung selbst zu erkunden. Die poppigen Melodien verleihen der Ernsthaftigkeit ihrer Texte eine gewisse Leichtigkeit, ohne dabei oberflächlich zu wirken. Die klangliche Vielfalt reicht dabei von minimalistischen, fast akustischen Passagen bis hin zu verspielter Elektronik.
Vielschichtig und ehrlich – Pippas Sound bleibt unverwechselbar
„Träume auf Zement“ wirkt wie ein Zusammenspiel aus verschiedenen Facetten, die sich nicht immer reibungslos aneinanderfügen, aber gerade dadurch interessant werden. Pippas unverkennbare Stimme balanciert gekonnt zwischen eindringlichen Melodien und tiefgründigen Lyrics, was vor allem in Songs wie „Wilde Herzen“ oder „Hotel Soupir“ das oben mit Musikvideo gezeigt ist, zur Geltung kommt.
Auch wenn Pippa sich auf „Träume auf Zement“ teils experimentellen Sounds annähert, bleibt ihr poppiges Gespür stets erhalten. Ihre Texte wirken gleichermaßen persönlich und allgemein gültig, was sie für eine breite Zuhörerschaft zugänglich macht. Mit ihrem neuen Album hat Pippa einen Weg gefunden, sich musikalisch weiterzuentwickeln, ohne ihre Grundessenz zu verlieren.
Anzeige*
MEHR INFOS
StreamingArtist-Page
Du möchtest weitere Beiträge zu Neuveröffentlichungen, Events und Musik-News lesen? Hier kannst du weiterstöbern.